Archiv
Dance! - Livestream | Berner Kammerorchester - 3. Abokonzert
Französische Ballettmusik aus den Händen eines wilden Komponistenkollektivs, virtuose Orchestersoli aus Argentinien und ein Österreicher, der sich an die Vertonung einer Shakespeare-Komödie macht. Mit diesen Ingredienzen zeichnet das BKO unter der Leitung von Kaspar Zehnder ein munteres Bild des vielfältigen musikalischen Scha!ens im frühen 20. Jahrhundert. Dazu präsentieren die Tänzerin Misato Inoue und der Tänzer Félix Duméril der Kompanie T42dance eine zeitgenössische choreographische Ausdeutung der orchestralen Klänge.
Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
Much Ado About Nothing Suite op. 11
I. Garden Scene
II. Dogberry and Verges (March of the Watch)
III. The Maiden in the Bridal Chamber
IV. Masquerade
Jacques Ibert (1890 – 1962)
Symphonie marine
Alberto Ginastera (1916 – 1983)
Variaciones conciertantes
Les Six
Les mariés de la tour Eifel
Misato Inoue/Félix Duméril Tanz
Studierende der ZHDK Tanz
Kaspar Zehnder Dirigent
Berner Kammerorchester
Livestream:
Ostrov mrtvých - Philharmonie Hradec Králové
Sergej Vasiljevič Rachmaninov (1873–1943)
Ostrov mrtvých, symfonická báseň podle obrazu A. Böcklina op. 29 (1909)
Nikolaj Andrejevič Rimskij-Korsakov (1844–1908)
Pohádka (Skazka), symfonická báseň podle A. S. Puškina op. 29 (1879–80)
Sergej Vasiljevič Rachmaninov (1873–1943)
Klavírní koncert č. 3 d moll op. 30 (1909)
Karel Košárek klavír
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
Fantastická – koncert ZRUŠEN
Nicolò Paganini (1782–1840)
Houslový koncert č. 1 D dur op. 6 (1816)
Hector Berlioz (1803–1869)
Fantastická symfonie. Epizoda ze života umělcova op. 14 (1830)
Jiří Vodička housle
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
Murten Classics - Abschiedsfestival Kaspar Zehnder
Murten Classics Sonderausgabe im Januar 2021
Vorverkaufsbeginn: 1. Dezember 2020.
Kultur muss leben. Murten Classics 2020 soll nicht einfach ersatzlos ausfallen. Vom 27. bis zum 31. Januar 2021 findet eine Sonderausgabe der Murten Classics als Winterfestival statt. Mit diesem Festival wird sich Kaspar Zehnder als Künstlerischer Leiter der Murten Classics verabschieden.
Geplant ist ein Festival mit 5 Konzerten in der Deutschen und Französischen Kirche – 3 Kammermusikkonzerte, 1 Barockkonzert und zum Abschluss 1 Orchesterkonzert – und einem Komponistentag im Konzertsaal des Rathauses mit 8 Uraufführungen unter Anwesenheit der 8 Komponisten. Die Einzelheiten zum Programm werden vor Eröffnung des Vorverkaufs publiziert. Der Vorverkauf beginnt am 1. Dezember 2020.
Zwar besteht auch jetzt noch eine gewisse Unsicherheit, unter welchen Bedingungen im Januar Konzerte stattfinden können. Die Festivalleitung der Murten Classics ist aber überzeugt, dass es wichtig ist, die Kultur am Leben zu erhalten und die Veranstaltung von Konzerten wieder zu ermöglichen.
Ensemble Paul Klee:
Messiaen - Quatuor pour la fin du temps
Ensemble Paul Klee:
Philippe Talec Vl
Fabio di Casola Kl
Matthias Schranz Vc
Eva Aroutunian Kl
Kaspar Zehnder Fl
Ivan Nestic Kb
Daniel Glaus Orgel
VOLLENDET UNVOLLENDET 5. Sinfoniekonzert SOBS
«In ihrer emotionalen Kraft und Ästhetik ist Schuberts ‹Unvollendete› der Brückenschlag zwischen der g-Moll-Symphonie Mozarts und der Vierten Brahms, kündigt sie die gewaltigen Gipfelpunkte lyrischen Schaffens, den ‹Tristan› und Mahlers ‹Lied von der Erde› an.»
Marcel Schneider in «Schubert»
Franz Schubert: «Die Unvollendete» Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759
Gustav Mahler: «Das Lied von der Erde»
Leitung: Kaspar Zehnder
Tenor: Nikolai Schukoff
Neujahrskonzert SOBS
Ausgangspunkt bleibt die Kaiserstadt Wien. Aber die Reise geht diesmal der Donau entlang ostwärts und führt uns nach Ungarn, in den Balkan und ans Schwarze Meer. Zimbalklänge, Zigeunerweisen und Rumänische Volkstänze prägen das Klangbild. Johann Strauss Sohn, Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Paul Abraham und George Enescu geben sich die Klinke in die Hand.
Leitung: Kaspar Zehnder
Sopran: Elodie Kimmel
Tenor: Loïc Félix
SOBS GLORIA IN EXCELSIS DEO - 4. SINFONIEKONZERT
Neben den bekannten Klängen aus Johann Sebastian Bachs Adventskantaten und seinem Weihnachtsoratorium wird unser Weihnachtskonzert ergänzt durch das ebenso festliche wie mystische Trompetenkonzert des Schweizer Komponisten Armin Schibler, der 2020 seinen 100. Geburtstag feiern würde.
Leitung: Kaspar Zehnder
Choreinstudierung: Lea Pfister-Scherer, Eva Herger, Joël Morand
Trompete: Giuliano Sommerhalder
Sopran: Marion Ammann
Tenor: Jörg Dürmüller
Bass: Dominik Wörner
Solothurner Mädchenchor
Ensemble Lesamo
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Leitung: Kaspar Zehnder
Choreinstudierung: Lea Pfister-Scherer, Eva Herger, Joël Morand
Trompete: Giuliano Sommerhalder
Sopran: Marion Ammann
Tenor: Jörg Dürmüller
Bass: Dominik Wörner
Solothurner Mädchenchor
Ensemble Lesamo
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Oper Sárka von LEOŠ JANÁČEK - Premiere
«Šárka» ist Leoš Janáčeks erste Oper, die er nach der Vorlage eines Dramas von Jùlius Zeyer zu komponieren begann, jedoch erst dreissig Jahre später vollenden sollte. Immer im Zwiespalt zwischen Romantik und mährischer Folklore, wendet sich Janáček hier den volkstümlichen Wurzeln zu und scheint mit diesem Werk seinen unverwechselbaren eigenen Stil gefunden zu haben, der spätere Meisterwerke wie «Jenůfa» oder «Aus einem Totenhaus» so einzigartig macht.
Das Liebespaar in Janáčeks Oper entstammt einer alten böhmischen Sage und findet sein Glück erst im Jenseits. Der Stoff behandelt den Kampf zwischen den Geschlechtern. Šárka ist die mythische Kriegerin, die den geliebten Feind Ctirad in eine tödliche Falle lockt. Gepeinigt von Reue und unerfüllter Liebe folgt sie dem Geliebten schliesslich selbst in den Tod.
Dieter Kaegi inszeniert dieses selten aufgeführte Juwel des tschechischen Komponisten in einer Ausstattung von Francis O’Connor («Herzog Blaubarts Burg») und Kaspar Zehnder übernimmt die musikalische Leitung.
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Dieter Kaegi
Bühnenbild und Kostüme: Francis O'Connor
Chorleitung: Valentin Vassilev
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Music Chapel Festival 2020 Bruxelles - Beyond Beethoven
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Solisten der Music Chapel Queen Elisabeth
Leitung: Kaspar Zehnder
ABGESAGT! Runy kletba - Philharmonie Hradec Králové
Edvard Grieg (1843–1907)
Peer Gynt op. 55, suita č. 2 z hudby k Ibsenovu dramatu (výběr), (1874–5, rev. 1885, 1890–92)
Carl Nielsen (1865–1931)
Houslový koncert op. 33 FS 61 (1911)
Bedřich Smetana (1824–1884)
Hakon Jarl, symfonická báseň podle A. Öhlenschlägera op. 16 B 118 T 82 (1860–61)
Josef Suk (1874–1935)
Pohádka, suita z hudby ke hře J. Zeyera Radúz a Mahulena op. 16 (1899–1900
Ivan Ženatý housle
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
ABGESAGT! 4plus. Chamber Music Evenings
3. ROČNÍK SÉRIE 4PLUS
B. Martinů: Smyčcový kvartet č. 3 H. 183
A. Rejcha: Kvintet pro flétnu a smyčcové kvarteto A dur op. 105
L. van Beethoven: Smyčcový kvartet Es dur op. 127
Zemlinského kvarteto
Kaspar Zehnder (Švýcarsko) - flétna
VERSCHOBEN! Inklusiv-Konzert:
Electro Symphony - Tabula musica / SOBS
Neues Datum:
Samstag 01.05.2021 – 18:00 Uhr
Kongresshaus Biel
Das Sinfonie Orchester Biel Solothurn feiert mit dem Orchester Tabula Musica eine Schweizer Premiere: Gemeinsam spielen sie arrangierte Stücke aus dem Soundtrack »TRON Legacy« (TRON OST – Daft Punk). Das Sinfonieorchester begleitet mit dem akustischen Teil der Stücke, Tabula Musica spielt den elektronischen Teil. Die Zusammenarbeit ist ein Projekt der gelebten Inklusion: Es verbindet alle Menschen über die Musik und ergänzt das Erlebnis um eine barrierefreie Umgebung nach dem Vorbild einer Relaxed Performance.
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Tabula Musica - Barrierefrei musizieren
Leitung: Kaspar Zehnder
ABGESAGT! Piotr Ilitch Tchaïkovski:
Eugen Onegin
Conférence le mercredi 4 novembre à 19h / Auditorium
d’André Lischke
Gratuit sur réservation, sur opera-massy.com ou au 01 60 13 13 13 (dès le 21/10)
Direction musicale Kaspar Zehnder
Mise en scène Alain Garichot
Décors Elsa Pavanel
Costumes Claude Masson
Lumières Marc Delamézière
Chorégraphie et assistante
mise en scène Cooky Chiapalone
Chef de chœur Xavier Ribes
Orchestre national d’Île-de-France
Chœur d’Angers-Nantes Opéra
Chœur de l’Opéra de Massy
Ensemble «mit vier»
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
Music Forum Hradec Králové 2020 | Gran Toccata
Thomas Larcher
Chiasma for orchestra (2017)
Dieter Ammann
Klavírní koncert – „Gran Toccata“ (2016–19)
Jörg Widmann (*1973)
Houslový koncert č. 2 (2018)
Olga Šroubková housle
Daniel Wiesner klavír
Janáčkova filharmonie Ostrava
Kaspar Zehnder dirigent
Beethoven og Katrine Gislinge
Obs! Som følge af myndighedernes forlængede tiltag mod COVID-19 er vi nødt til at dele koncerten i to. Koncerten spilles derfor kl. 15.00 og 17.30. Publikum vil snart modtage nye billetter, der angiver, hvilket tidspunkt de skal komme på.
Programmet er forkortet, så vi kan undgå pauser i koncerten. Derfor udgår Beethovens 2. klaverkoncert og 6. symfoni.
L.v. Beethoven: Coriolan Ouverture
L.v. Beethoven: Klaverkoncert nr. 4
L.v. Beethoven: Symfoni nr. 8
Koncerten varer cirka 1 time og 40 minutter.
Dirigent: Kaspar Zehnder
Solist: Katrine Gislinge, klaver
Bolero - Philharmonie Hradec Králové
Isaac Albéniz (1860–1909) / Rafael Frühbeck de Burgos (1933–2014)
Suite española (Španělská suita) op. 47 (výběr), (1886)
Manuel de Falla (1876–1946)
Noci ve španělských zahradách (1915)
Maurice Ravel (1875–1937)
Klavírní koncert G dur (1929–31)
Maurice Ravel (1875–1937)
Alborada del gracioso, orchestrace 4. části Zrcadel pro klavír (1918)
Maurice Ravel (1875–1937)
Bolero (1928)
Judith Jáuregui klavír
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
Malíř Mathis - Philharmonie Hradec Králové
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Gloria in excelsis Deo BWV 191 (1745)
Paul Hindemith (1895–1963)
Symfonie „Malíř Mathis“ (1933–34), 1. Andělský koncert
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott BWV 127 (1725)
Paul Hindemith (1895–1963)
Symfonie „Malíř Mathis“ (1933–34), 2. Ukládání do hrobu
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Widerstehe doch der Sünde BWV 54 (1714)
Paul Hindemith (1895–1963)
Symfonie „Malíř Mathis“ (1933–34), 3. Pokušení sv. Antonína
Collegium Vocale 1704
Václav Luks sbormistr
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
Ensemble «mit vier»
Konzert zum Saisonschluss
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
CD Aufnahmen Ars Produktion
Ana Oltean, Flöte
Vital Julian Fey, Cembalo Kammermusik von Bach
Sinfonie Orchester Biel Solothurn:
«Virtuose Spiele» 10. Sinfoniekonzert
Prokofjew widmete das Klavierkonzert Nr. 4 «für die linke Hand» dem kriegsversehrten österreichischen Pianisten Paul Wittgenstein, der das Werk jedoch mit den Worten zurückwies: «Ich danke Ihnen für das Konzert, aber ich verstehe darin keine einzige Note und werde es niemals spielen». Erst nach dem Tod des Komponisten wurde es uraufgeführt und vermag seitdem durch extreme Virtuosität genauso zu begeistern wie das selten aufgeführte neoklassizistische Klavierkonzert Nr. 5.
Wilhelm Friedemann Bach: Sinfonie F-Dur Symphonie Fk 67 «Dissonanzen»
Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 4 B-Dur op. 53
Johann Christian Bach: Ouvertüre zu «Amadis de Gaule»
Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 5 G-Dur op. 55
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll Wq 178
Leitung: Kaspar Zehnder
Klavier: Claire Huangçi, Klavier
CD Aufnahmen Schweizer Fonogramm
Jenaer Philharmonie, Donnerstagskonzert № 7 - ABGESAGT
Leoš Janáček
„Ballade vom Berg Blaník“
Witold Lutosławski
Konzert für Violoncello und Orchester
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 5 F-Dur B 54
Maximilian Hornung, Violoncello
Jenaer Philharmonie
Kaspar Zehnder, Leitung
Philharmonie Hradec Králové - ABGESAGT
Bach/Berio
Aus «Die Kunst der Fuge»
Strauss
Metamorphosen
Purcell
Funeral music for Queen Mary
Mozart
Sinfonie g-Moll KV 550
Kaspar Zehnder, Leitung
Klaipeda Chamber Orchestra, Vilnius LT - ABGESAGT
Schreker
Intermezzo für Streicher
C.P.E. Bach
Flötenkonzert A-Dur
Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
Klaipeda Chamber Orchestra
Kaspar Zehnder, Leitung/Solist
CLASSIC À JUAN - Orchestre de Cannes - ABGESAGT
DEBUSSY À JUAN
Antibes Juan-les-Pins fête les musiques tout au long de l’année à travers de nombreuses manifestations prestigieuses. Pour la quatrième année consécutive Classic à Juan donne rendez-vous au public avec un grand répertoire classique, des artistes incontournables et des découvertes…
Wolfgang Amadeus Mozart
Musique pour une pantomime, KV 446
François-Adrien Boieldieu
Concerto pour harpe et orchestre en ut majeur
Claude Debussy
Danse Sacrée et Danse Profane pour harpe et orchestre à cordes
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Symphonie n°4 en la majeur, « Italienne », op.90
Kaspar Zehnder, direction
Anaïs Gaudemard, harpe
Philharmonie Hradec Králové - ABGESAGT
Wagner
Karfreitags-Zauber (Parsifal)
Dohnanyi
Stabat mater
Dvorák
4. Sinfonie d-Moll
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
HKB Solistenkonzerte 2020
Hommage à Caroline Charrière, Orchestre de Chambre de Fribourg - ABGESAGT
En 2018 disparaissait prématurément la compositrice fribourgeoise Caroline Charrière. Cette saison, l’OCF souhaite lui rendre hommage, et, après 'Trauerfarben und Verklärung’ en 2017, l’orchestre fribourgeois met à son programme la suite « Le Temps »pour orchestre à cordes. Les 4 mouvements qui composent la suite, Kronos - L’attente - L’urgence - La Nuit, ont été créés entre 2005 et 2007.
L’ouverture de concert « Das Märchen von der schönen Melusine »(Le conte de la belle Mélusine), de F. Mendelssohn fut créée en 1835. La belle Mélusine, par la volonté de son père, doit revêtir un jour par semaine la forme d’une sirène. Lorsque son mari l’apprend, elle est définitivement condamnée à adopter cette apparence pour toujours. Plus que narrative, la musique de Mendelssohn dépeint l’atmosphère du récit et du monde marin.
Point besoin de présenter le célèbre 5èmeconcerto pour pianode Ludwig van Beethoven. Le sous-titre l’Empereur n’est pas du compositeur, il fait peut-être allusion au caractère de la musique. En effet, si Beethoven avait commencé par être fasciné par les idées du jeune Napoléon Bonaparte, il a ensuite renié cet engouement, lorsque en 1804 (4 ans avant la composition du 5èmeconcerto) Napoléon s’est auto-couronné empereur, allant jusqu’à déchirer la dédicace de sa troisième symphonie
Ludwig van Beethoven
Concerto pour piano n° 5 en mi bémol majeur
L’Empereur, op. 73
Caroline Charrière
Suite Le Temps (2007)
Felix Mendelssohn
Das Märchen von der schönen Melusine, op. 32
Direction : Kaspar Zehnder
Soliste : Cédric Pescia, piano
Ensemble Paul Klee in Zürich
Ensemble Paul Klee
Das Ensemble Paul Klee ist eine Gruppe von in verschiedensten Bereichen tätigen Solist/innen. So ist der Flötist auch als Dirigent, die Pianistin auch als Musikschuldirektorin, der Cellist auch als Rocksänger, der Klarinettist als Solist, Kammer- und Orchestermusiker sowie als Hochschuldozent und der Bassist als in allen Stilen bewanderter Allrounder tätig. Ein Programm rund um Paul Klee steht immer im Spannungsfeld zwischen der Musik, die Paul Klee hörte und liebte (Bach, Mozart, Beethoven etc.), der Musik seiner Zeitgenossen (Schönberg, Hindemith, Bartók etc.) und der Musik, für die er und seine Kunst Inspirationsquelle.
Gebildet hat sich das Ensemble Paul Klee schon vor der Eröffnung des Zentrum Paul Klee. Als Hausensemble des Zentrum Paul Klee bestreitet das Ensemble jährlich einen Zyklus von sechs Konzerten. Dazu kommen Kurzkonzerte in der Museumsstrasse oder in den Ausstellungsräumen, ebenso mit Kinder- und Jugendkonzerten wendet sich das Ensemble regelmässig an das junge Publikum.
Mit den Kurzkonzerten möchte das Ensemble Paul Klee die Besucherinnen und Besucher während ihres Aufenthalts im Zentrum Paul Klee musikalisch bereichern. Die Räumlichkeiten vor den beiden Ausstellungssälen werden auf diese Weise musikalisch belebt. Die Kurzkonzerte geben Einblick in die Arbeit des Ensembles und machen die innere Bindung zwischen Musik und Malerei erlebbar. Seit Januar 2007 stehen dem Zentrum Paul Klee die Original-Violine Paul Klees, ein Instrument aus dem Atelier Testore um 1760 und der Original-Konzertflügel von Paul Klees Gattin, Lily Klee-Stumpf, ein Instrument aus der Werkstatt Blüthner von 1899, als Dauerleihgaben zur Verfügung. Während der Kurzkonzerte des Ensemble Paul Klee werden die beiden Original-Instrumente zum Klingen gebracht.
Das Ensemble Paul Klee besteht aus:
Eva-Rubin Aroutunian, Klavier
Fabio di Càsola, Klarinette
Ivan Nestic, Kontrabass
Philippe Talec, Violine
Matthias Schranz, Violoncello
Kaspar Zehnder, Flötist und Dirigent
Klaibeda Chamber Orchestra Litauen
Programm tbd
Klaipeda Chamber Orchestra
Anais Gaudemard, Harfe
Kaspar Zehnder, Solist/Leitung
Musikalische Dialoge 7. Sinfoniekonzert SOBS
11.03.2020 - Kongresshaus, CH - Biel
12.3.2020 - Konzertsaal, CH - Solothurn
«Ich sage ihnen vor Gott, als ein ehrlicher Mann, ihr Sohn ist der grösste Componist, den ich von Person und Nahmen nach kenne.»
Joseph Haydn an Leopold Mozart
Franz Ignaz Beck
Ouverture «L'isle déserte»
Wolfgang Amadeus Mozart
Concertone für zwei Violinen und Orchester in C-Dur KV 190
Wolfgang Amadeus Mozart
Doppelkonzert für Violine und Klavier in D-Dur KV 315f (KV Anh. 56)
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 98 B-Dur Hob l:98
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester in Es-Dur KV 364
Leitung Kaspar Zehnder
Viola Miguel da Silva
Violine Lorenzo Gatto
Studierende der Queen Elisabeth Music Chapel
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Praque philharmonia:
Dvořák. Suk. Martinů / chamber music series
LUDWIG VAN BEETHOVEN
12 Variations on ‘See the conqu'ring hero comes’ WoO 45
ROBERT SCHUMANN
Adagio and Allegro Op. 70
ANTONÍN DVOŘÁK
Polonaise in A major
Silent Woods (Waldesruhe) Op. 68
Rondo in G minor Op. 94
JOSEF SUK
Ballade and Serenade Op. 3
BOHUSLAV MARTINŮ
Trio in F major for Flute, Violoncello and Piano H 300
Lukáš Pospíšil — violoncello
Marek Šedivý — piano
guest: Kaspar Zehnder — flute
Ensemble "mit vier"
Das Ensemble
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
Carnaval Bilingue 6. Sinfoniekonzert SOBS
«Mir fehlt etwas, wenn ich keine Musik höre, und wenn ich Musik höre, fehlt mir erst recht etwas. Dies ist das Beste, was ich über Musik zu sagen weiss.»
Robert Walser
Antonín Dvořák
«Carnaval» Konzertouvertüre op. 92
Jean-Luc Darbellay
«Belena» Melodramatisches Konzert für Orchester mit Texten von Charles Ferdinand Ramuz, Robert Walser, François Debluë und Guy Krneta (Uraufführung)
Joseph Lauber
Sinfonie Nr. 1
Leitung Kaspar Zehnder
Sprecherin Isabelle Freymond
Sinfonie Orchester Biel Solothurn SOBS
14.2. - 3.4.2020 Herzog Blaubarts Burg / TOBS Produktion
Judith folgt Blaubart in seine dunkle Burg. Im Glauben, diese mit ihrer Liebe zu erhellen, bringt sie ihn dazu, ihr nach und nach alle verborgenen Räume aufzusperren und entdeckt die Folterkammer, die Waffenkammer, den Zaubergarten, die Schatzkammer und das Land. Die Burg ist nun hell, doch hinter allen Türen ist auch Blut. Vergeblich warnt Blaubart Judith vor den letzten beiden Türen. So findet sie den Tränensee und hinter der letzten Tür Blaubarts frühere Frauen, in ewiger Schönheit erstarrt. Auch Judith wird nun eine von ihnen, die Türen schliessen sich wieder und Blaubart bleibt einsam in seiner dunklen Burg zurück.
«Herzog Blaubarts Burg», Béla Bartóks einzige Oper, ist reich an tiefgründiger Symbolik. 1918 in Budapest uraufgeführt, gilt das «Mysterium in einem Akt» als das intensivste und zugleich desillusionierendste Beziehungsdrama der gesamten Opernliteratur.
Der Komponist Eberhard Kloke hat eine neue, für kleinere Theater reduzierte Orchester-Fassung erstellt. Die Inszenierung dieser Uraufführung übernimmt Dieter Kaegi, zusammen mit dem Bühnenbildner Francis O'Connor, der bereits «Iolanta» ausgestattet hatte. Die musikalische Leitung hat Kaspar Zehnder.
Musikalische Leitung Kaspar Zehnder
Inszenierung Dieter Kaegi
Bühnenbild und Kostüme Francis O'Connor
Die Weisse Rose - Udo Zimmermann / Gastspiel TOBS
Unglaublich mutig waren sie, die jungen Leute um den 24-jährigen Hans Scholl und seine drei Jahre jüngere Schwester Sophie. Sie bildeten die «Weisse Rose», die sich gegen das Regime der Nationalsozialisten zur Wehr zu setzen versuchte. Anfang 1943 wurde das Geschwisterpaar in der Universität München beim Verteilen eines Flugblatts entdeckt und verhaftet. In einem Kurzprozess wurden sie zum Tod verurteilt und sogleich hingerichtet. Das ist über siebzig Jahre her, aber, wenn man sich in der Welt umsieht, von brennender Aktualität. Der Dresdner Komponist Udo Zimmermann schrieb 1968 eine Kammeroper über diesen Stoff; nach einer Überarbeitung 1986 ist das eindringliche Werk zu internationaler Wirkung gekommen. Zimmermanns Musik für eine Sängerin und einen Sänger sowie für ein Kammerensemble steht stilistisch ganz auf der Höhe ihrer Entstehungszeit, zeichnet sich aber durch eine besondere Kantabilität und eine ausgeprägte klangliche Sinnlichkeit aus. Inszeniert wird das Stück von Anna Drescher, die mit ihrem Konzept für diese Inszenierung den Europäischen Opernregie-Preis 2015 gewonnen hat.
Musikalische Leitung Kaspar Zehnder
Inszenierung Anna Drescher
Bühnenbild und Kostüme Hudda Chukri
Dramaturgie Maximilian Hagemeyer, Joëlle Jobin
Sophie Scholl Marion Grange
Hans Scholl Wolfgang Resch
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Haydn - La Poule
Johann Stamitz
Symphonie Pastorale Op.4 Nº2
W. A. Mozart
Concerto pour flûte et harpe KV 299
Joseph Haydn
Symphonie Nº83 en sol mineur « La Poule »
Orchestre des Lumières
Severine Schmid, Harfe
Kaspar Zehnder, Solist/Leitung
Beethoven 250 - Philharmonie Hradec Králové
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Mše D dur pro čtyři sólové hlasy, sbor, orchestr a varhany op. 123 – „Missa solemnis“ (1819–23)
Kateřina Kněžíková soprán
Michaela Zajmi mezzosoprán
Ondrej Šaling tenor
Gustav Beláček bas
Český filharmonický sbor Brno
Petr Fiala sbormistr
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
Novoroční koncert Filharmonie Hradec Králové
"Tango sinfonico" - skladby
A. Piazzolly
Juana Carlose Cobiána
Carlose Gardela
Angela Villolda a dalších
NALIA SELIS - zpěv
MARIANO CASTRO - klavír
KASPAR ZEHNDER - dirigent
30.12.19 - Malý Silvestr | 31.12.19 - Silvestrovský koncert
30.12.2019 - 18h00 | Malý Silvestr
31.12.2019 - 15h00 | Silvestrovský koncert
Tango sinfónico
Astor PIAZZOLLA
Juan Carlos COBIÁN
Carlos GARDEL
Ángel VILLOLDO
Enrique Santos DISCÉPOLO ad.
Analia Selis zpěv
Mariano Castro klavír
Omar Massa bandoneon
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
18.-20.12.2019:
Slowakische Philharmonie und Chor | Der Stern von Bethlehem
Konzert-Daten:
Mittwoch - Freitag, 18. - 20. Dezember 2019
Joseph Gabriel Rheinberger
Der Stern von Bethlehem, Oratorium
Weihnachtskonzert
Slovenská filharmónia
Slovenský filharmonický zbor
Bratislavský chlapčenský zbor
Kaspar Zehnder dirigent
Jozef Chabroň zbormajster
Magdaléna Rovňáková zbormajsterka
Gabriel Rovňák zbormajster
Veronika Mihálková soprán
Roman Janál barytón
Hilaris Chamber Orchestra | Aleksandra Mikulska, Klavier
Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll
Restliches Programm tbd
Aleksandra Mikulska, Klavier
Kaspar Zehnder, Leitung
Hilaris Chamber Orchestra
Konzert Filarmonica de Stat Transilvania
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 102 B-Dur
Raffaele D’Alessandro:
Flötenkonzert
Tudor Jarda:
Flötenkonzert
Johannes Brahms:
Haydn-Variationen op. 56a
Ana Ioana Oltean, Flöte
Kaspar Zehnder, Leitung
Na křídlech svobody | Abonentní Koncert
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 93 D-Dur
Antonio Vivaldi:
Flötenkonzert «il Cardellino»
Igor Strawinsky:
L’oiseau de feu (Ballet 1910)
Kaspar Zehnder, Solist/Leitung
Filharmonie Hradec Králové
Tournee Magdalena Kozená, Sir Simon Rattle & friends
CD release tour “Soirée” (Pentatone September 2019)
14.10.2019 - Biel Kongresshaus
16.10.2019 - Toulouse, Halle des Grains
18.10.2019 - Barcelona, Palau de la Musica Catalana - cancelled
20.10.2019 - Milano, La Scala
22.10.2019 - Athen, Stavros Niarchos Foundation
24.10.2019 - Katowice, Philharmonie
26.11.2019 - New York, Lincoln Center
Magdalena Kozena
Sir Simon Rattle
Kaspar Zehnder
& friends
Wirtuoz harfy
Zdeněk Fibich
Poemat symfoniczny Zmierzch (V podvečer) op. 39
Reinhold Glière
Koncert na harfę Es-dur op. 74
Antonin Dvořak
Symfonia nr 5 F-dur op. 76
Sinfonieorchester der Philharmonie in Szczecin
Xavier de Maistre - harfa
Kaspar Zehnder - Leitung
Couleurs d'automne / 3. Sinfoniekonzert SOBS
Während unser Orchester das 50-jährige Jubiläum feiert, steht dieses Konzert im Zeichen eines weiteren Jubilars: Zu Jost Meiers 80. Geburtstag wird mit dem «Konzert für Violoncello» ein neues Werk des grossen Komponisten, ehemaligen Cellisten und Gründers des Sinfonie Orchester Biel Solothurn uraufgeführt werden.
Anstelle einer Werkeinführung:
Vorkonzert mit Werken von Jost Meier (Eintritt frei)
Programm
Jost Meier:
Konzert für Violoncello und Orchester (Uraufführung)
Antonín Dvořák:
Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Leitung: Kaspar Zehnder
Violoncello: Samuel Niederhauser
Sinfonieorchester Biel Solothurn
Ensemble "mit vier"
Die beiden Schweizer Komponisten Frank Martin und Joseph Lauber haben fast zeitgleich zwei Trios geschrieben, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Während der jüngere Martin in seinem Streichtrio von 1936 Endzeitstimmung und die düstere Vorahnung kontinentalen Unheils heraufbeschwört, sucht sein Lehrer Joseph Lauber 1938 in der Umgebung seines dänischen Ferienhauses die Abgeschiedenheit von allem Weltgeschehen. Seine Musik klingt zwar melancholisch, strömt aber auch eine Abgeklärtheit des Alters und eine versöhnliche Atmosphäre aus.
A propos Lehrer: Beethovens Freund und Jugendgefährte, der tschechische Komponist Antonín Reicha wurde in Paris als Förderer bedeutender Komnponisten wie etwa Hevtor Berlioz, Franz Liszt oder Charles Gounod berühmt. Seine Musik experimentiert mit den musikalischen Formen, was in den ausgedehnten Variationen des ersten Satzes oder im erstaunlichen dritten Satz, einem Walzer im 5/4-Takt zum Ausdruck kommt.
Das Ensemble «mit vier» nimmt Sie auf eine Entdeckungsreise mit, abseits ausgetretener Pfade, es ist gut möglich, dass Sie keine einzige Note des gespielten Programms je gehört haben.
Galerie/Türe/Bar: 19:00 Uhr / Eintritt: Fr. 25.00 / 15.00
Joseph Lauber (1864-1952)
Trio pour flûte, violon et alto (1938)
Allegro con brio / Allegretto ben tranquillo / Larghetto-Allegro
Frank Martin (1890-1974)
Trio à cordes (1936)
Grave / Très vif et coulant / Très lent
Antonín Reicha (1770-1836)
Quartett C-Dur op. 98/2
Andante con variazioni / Allegro / Aria. Andante / Finale. Allegro
Das Ensemble
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
Dvořákova síň Rudolfina
Patronka koncertu: Barbora Haasová — flétna
JOHANN SEBASTIAN BACH
Ricercare a 6 voci z Hudební obětiny BWV 1079/5 (úprava Anton Webern)
FERRUCCIO BUSONI
Divertimento pro flétnu a malý orchestr B dur op. 52
MAURICE RAVEL
Náhrobek Couperinův (Le tombeau de Couperin)
RICHARD STRAUSS
Měšťák šlechticem (Der Bürger als Edelmann), suita op. 60
Stanislav Gallin — klavír
Kaspar Zehnder — flétna, dirigent
MURTEN Classics 2019 - Das Festival mit dem persönlichen Flair
Seit 31 Jahren finden im malerischen Städtchen Murten die dem klassischen Konzertrepertoire gewidmeten Sommerfestspiele Murten Classics statt.
15. & 16. August 2019, 20.00 h | Schlosshof Murten
Antonín Dvořák (1841-1904): Cellokonzert h-Moll op. 104
Leo Weiner (1885-1960): Serenade f-Moll op. 3
Antonín Dvořák (1841-1904): Symphonische Variationen op. 78
Mitwirkende:
Hilaris Festival Orchestra
Kaspar Zehnder, Leitung
Hyazintha Andrej, Violoncello
17. August 2019, 20.00 h | Schlosshof Murten
George Enescu (1881-1955): 2. Rumänische Rhapsodie op. 11/2
Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonia concertante B?-Dur Hob. I:105
Johannes Brahms (1833-1897): Ungarische Tänze Nr. 10 F-Dur, Nr. 3 F-Dur, 3. Sinfonie F-Dur op. 90
Mitwirkende:
Hilaris Festival Orchestra
Kaspar Zehnder, Leitung
Kristína Plaňavská, Oboe
Aleš Chutný, Fagott
Alan Vizváry, Violine
Václav Petr, Violoncello
22. & 23. August 2019, 20.00 h | Schlosshof Murten
Antonín Dvořák (1841-1904): Ouvertüre «Carnaval» op. 92
Ludwig van Beethoven(1770-1827): Tripelkonzert C-Dur op. 56
Antonín Dvořák (1841-1904): Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Mitwirkende:
Philharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder, Leitung
Ilya Gringolts, Violine
Nadège Rochat, Violoncello
Judith Jáuregui, Klavier
Ensemble «mit vier»
Werke von
Joseph Haydn, 1732 - 1809
Jacques Castérède, 1926 - 2014
Franciszek Lessel, 1780 - 1838
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
HKB Solistendiplomkonzert mit dem Sinfonieorchester Biel Solothurn
Maurice Ravel (1875-1937)
Konzert G-Dur für Klavier und Orchester (1929/30)
- Allegramente
- Adagio assai
- Presto
Student der Klasse von Tomasz Herbut
György Ligeti (1923?2006)
Aus: Le Grand Macabre (1974-1977), Text: Michel De Ghelderode
- Mysteries of the Macabre, 3 Arien, eingerichtet für Sopran und Kammerorchester von Elgar Howarth
Studentin der Klasse von Christian Hilz
Henri Dutilleux (1916-2013)
Tout un monde lointain, Konzert für Violoncello und Orchester (1970)
- Énigme
- Regard
- Houles
- Miroirs
- Hymne
Student der Klasse von Antonio Jeronimo Meneses
Interludes Symphoniques
Joseph Lauber, als Sohn von Deutschschweizer Eltern geboren, in Paris neben Claude Debussy zum Impressionisten und in München neben Richard Strauss zum deutschen Spätromantiker ausgebildet, war an der Schwelle zum 20. Jahrhundert eine Galionsfigur der Schweizer Musik, später der Lehrer u. a. von Frank Martin. Weil er sich selbst nie oder kaum in Richtung Moderne entwickelte, verschwand er mehr und mehr von den Konzertprogrammen. Heute wird sein kostbarer kompositorischer Nachlass wieder zugänglich gemacht.
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Joseph Lauber: «Chant du Soir»
Richard Strauss: Vier symphonische Zwischenspiele aus der Oper «Intermezzo» op. 72
Leitung: Kaspar Zehnder
Klavier: Stefan Arnold
Sinfonieorchester Biel Solothurn
Klangantrisch | Tango Sinfónico
Abendprogramm
Bankett mit Tango Musik und 5-Gang Diner in der Konzerthalle Riggisberg, 8er Tische
Türöffnung: 18 Uhr, Beginn Diner: 18.30 Uhr
Konzertbeginn: 20 Uhr
Tango Sinfónico mit
Analia Selis (Vocals)
Omar Massa (Bandoneon)
Mariano Castro (Piano und Arrangement)
Klaipeda Chamber Orchestra
unter der Leitung von Kaspar Zehnder
Jacques Offenbach und seine Zeit - Konzert zum 200. Geburtstag des Komponisten
Vor 200 Jahren wurde einer der grossen Operettengründer geboren. Das Mai-Konzert war eine gelungene Homage an Jacques Offenbach.
Program:
Jacques Offenbach: Orfeus v podsvetí – predohra operety
Jacques Offenbach: Couplet z operety Hoffmannove poviedky
Johann Strauss: Ranné listy – valčík
Johann Strauss: Cigánsky barón som ja – pieseň z operety Cigánsky barón
Jacques Offenbach: Večerné listy – valčík
Jacques Offenbach: Barcarolla – duet z operety Hoffmannove poviedky
Jacques Offenbach: Krásna Helena – výber najlepších hudobných čísiel
č. 1 – predohra / č. 2 – ária Heleny / č. 3 – ária Orestač. 6 – ária Parisa / č. 7 – duet Menelasa a Oresta / č. 15 – duet Heleny a Parisa / č. 16 – kvartet Heleny, Parisa, Oresta a Menelasa
Yoyo Mania - Ensemble Paul Klee et Ivo Studer
Rencontre classique: Salle du Lignon, le Lignon-GE
Concert pour les familles autour des oeuvres de Bach, Mozart, Rossini, Rimsky-Korsakov, Paganini, Popper et Dukas.
Un feu d'artifice musical pour les enfants et leurs parents, alliant vitesse, magie et virtuosité. Un conte musical que l'Ensemble Paul Klee composera en collaboration avec le champion du monde de yoyo Ivo Studer. Les spectateurs seront hypnotisés par le vol du yoyo et envoûtés par la musique de l'Apprenti sorcier.
L'Ensemble Paul Klee est né de l'envie de marier les arts, du goût de se jouer des codes et de s'ouvrir à l'inconnu, au possible. Il se compose de six instrumentistes et se distingue par un répertoire unique en son genre. Voilà plus de dix ans que ce projet interdisciplinaire ravit les curieux !
XLI.Barock Zentrum-Konzert
Kirchgemeinde Heiliggeistkirche Bern
Bachs Matthäus-Passion ist so monumental wie intim. In andächtiger Konzentration versammeln sich Interpreten und Publikum am Kreuz und knien nieder vor der vielleicht allergrössten Musik der Geschichte.
Leitung Kaspar Zehnder
Choreinstudierung Philippe Krüttli
Sopran Elodie Kimmel
Alt Maria Riccarda Wesseling
Tenor (Evangelist) Sébastien Droy
Tenor (Arien) Hans-Jürg Rickenbacher
Bass (Jesus) Bertrand Duby
Bass (Arien) Wolf Latzel
Continuo Vital Julian Frey
Continuo Jürg Brunner
Ensemble Vocal d'Erguël
Ensemble Ardent
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
8. Sinfoniekonzert:
Matthäus-Passion
Bachs Matthäus-Passion ist so monumental wie intim. In andächtiger Konzentration versammeln sich Interpreten und Publikum am Kreuz und knien nieder vor der vielleicht allergrössten Musik der Geschichte.
Leitung Kaspar Zehnder
Choreinstudierung Philippe Krüttli
Sopran Elodie Kimmel
Alt Maria Riccarda Wesseling
Tenor (Evangelist) Sébastien Droy
Tenor (Arien) Hans-Jürg Rickenbacher
Bass (Jesus) Bertrand Duby
Bass (Arien) Wolf Latzel
Continuo Vital Julian Frey
Continuo Jürg Brunner
Ensemble Vocal d'Erguël
Ensemble Ardent
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
ABO Konzert - Vzpomínky na Rusko
Nikolaj Andrejevič Rimskij-Korsakov, Ruské Velikonoce, předehra pro orchestr op. 36
Sergej Alexandrovič Kusevickij, Kontrabasový koncert op. 3 (1905)
Sergej Vasiljevič Rachmaninov, Symfonie č. 3 a moll op. 44 (1935–38)
Petru Iuga kontrabas
Filharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder dirigent
Ensemble «mit vier»
JOHANN CHRISTIAN BACH (1735 - 1782)
Quartett in C-Dur (W.B.58)
Allegro
Rondo Grazioso
PAUL BEN HAIM (1897 - 1984)
Serenade (1952)
Con moto, quasi allegretto
Tranquillamente improvisando
Andantino commodo e cantabile - Presto
FERDINAND THIERIOT (1838 - 1919)
Quartett in G-Dur op. 84
Allegro moderato
Adagio
Scherzo
Allegro
Ensemble «mit vier»
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
7. Sinfoniekonzert:
Visions et métamorphoses
SOBS Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365
Wolfgang Amadeus Mozart:
Arie «Ch'io mi scordi di te» KV 505
Bernhard Sekles:
«Gesichte» Phantastische Miniaturen für kleines Orchester op. 29
Richard Strauss:
Metamorphosen
Leitung Kaspar Zehnder
Klavier Louis Lortie
Klavier Victoria Vassilenko
Sopran Iris Van Wijnen
Concert Simfonic
Filarmonica de Stat Sibiu Rumänien
Franz Liszt – Concert pentru pian și orchestră, nr. 2 în La major, S. 125
Gustav Mahler – Simfonia nr. 4 în Sol major, IGM 10
Dirijor KASPAR ZEHNDER
Solisti RĂZVAN DRAGNEA
Solisti MARTA CRISTINA SANDU
La Folle Journée en Région
Théâtre Laval France
Mozart : Concerto pour flûte et harpe avec orchestre en ut majeur K. 299
Mozart : Concerto pour clarinette et orchestre en la majeur K. 622
C'est respectivement à Paris et à Prague que furent créés ces deux concertos célèbres. Commande d'un flûtiste amateur désireux de jouer l'œuvre avec sa fille harpiste, le Concerto pour flûte et harpe précède d'une dizaine d'années le Concerto pour clarinette, chef-d'œuvre ultime écrit à l'intention d'Anton Stadler, ami franc-maçon de Mozart.
Anaïs Gaudemard, harpe
Raphaël Sévère, clarinette
Orchestre national des Pays de la Loire
Kaspar Zehnder, flûte traversière et direction
La Folle Journée en Région
Théâtre Saint-Louis - Cholet Salle Louis-Claude Roux, Challans
Mozart : Concerto pour flûte et harpe avec orchestre en ut majeur K. 299
Mozart : Concerto pour clarinette et orchestre en la majeur K. 622
C'est respectivement à Paris et à Prague que furent créés ces deux concertos célèbres. Commande d'un flûtiste amateur désireux de jouer l'œuvre avec sa fille harpiste, le Concerto pour flûte et harpe précède d'une dizaine d'années le Concerto pour clarinette, chef-d'œuvre ultime écrit à l'intention d'Anton Stadler, ami franc-maçon de Mozart.
Anaïs Gaudemard, harpe
Raphaël Sévère, clarinette
Orchestre national des Pays de la Loire
Kaspar Zehnder, flûte traversière et direction
La Folle Journée en Région
Théâtre - Saint-Nazaire - France
Mozart : Concerto pour flûte et harpe avec orchestre en ut majeur K. 299
Mozart : Concerto pour clarinette et orchestre en la majeur K. 622
C'est respectivement à Paris et à Prague que furent créés ces deux concertos célèbres. Commande d'un flûtiste amateur désireux de jouer l'œuvre avec sa fille harpiste, le Concerto pour flûte et harpe précède d'une dizaine d'années le Concerto pour clarinette, chef-d'œuvre ultime écrit à l'intention d'Anton Stadler, ami franc-maçon de Mozart.
Anaïs Gaudemard, harpe
Raphaël Sévère, clarinette
Orchestre national des Pays de la Loire
Kaspar Zehnder, flûte traversière et direction
Sinfonieorchester Biel Solothurn:
PerPoc Barcelona & Kaspar Zehnder | LA BOÎTE À JOUJOUX
Solothurn
Richard Flury: Die alte Truhe
Claude Debussy: La boîte à joujoux
Sinfonieorchester Biel Solothurn:
PerPoc Barcelona & Kaspar Zehnder | LA BOÎTE À JOUJOUX
Biel
Richard Flury: Die alte Truhe
Claude Debussy: La boîte à joujoux
Slowakisches Kammerorchester:
Kaspar Zehnder | Bach - 6 Brandenburgische Konzerte
Bratislava (SK)
Bach - 6 Brandenburgische Konzerte
Slowakische Philarmonie:
Arendárik & Zehnder | Saint-Saëns, Rachmaninov, Debussy
Bratislava (SK)
Saint-Saëns - Phaëton, Symphonische Dichtung, Op. 39
Rachmaninov - Klavierkonzert Nr. 4, Op. 40 in g-moll
Debussy - Images pour orchestre
Slowakische Philarmonie:
Arendárik & Zehnder | Saint-Saëns, Rachmaninov, Debussy
Bratislava (SK)
Saint-Saëns - Phaëton, Symphonische Dichtung, Op. 39
Rachmaninov - Klavierkonzert Nr. 4, Op. 40 in g-moll
Debussy - Images pour orchestre
Metropolitný Orchestr - Kaspar Zehnder | Kálmán:
Die Zirkusprinzessin
Bratislava (SK)
Kálmán - Die Zirkusprinzessin
Opéra de Toulon:
Tharaud & Zehnder | Schostakowitsch, Ladmirault, Tschaikowsky
Toulon (FR)
Schostakowitsch - Klavierkonzert Nr. 2, Op. 102 in F-Dur
Ladmirault - Brocéliande au matin, poème symphonique
Tschaikowsky - Der Nussknacker - Suite, Op. 71a
Orchestre Symphonique de l'Opéra de Toulon
Alexandre Tharaud, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
"Transilvania" Philarmonie Cluj:
Oltean & Zehnder | Haydn, D'Allesandro, Jarda, Brahms
Cluj-Napoca (RO)
Haydn - D'Allesandro - Jarda - Brahms
Neues Orchester Basel:
Schmid & Zehnder | Purcell, Mozart, Sperger, Haydn
Reinach
Purcell - Fantasy upon one note
Mozart - Konzert für Flöte und Harfe
Sperger - Ankunftssinfonie
Haydn - Abschiedssinfonie
Opéra -Théâtre - Metz Métropole | Il barbiere di Siviglia
Metz (FR)
Rossini - Il barbiere di Siviglia
Chor der Opéra-Théâtre de Metz Métropole
Orchestre national de Lorraine
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Opéra -Théâtre - Metz Métropole | Il barbiere di Siviglia
Metz (FR)
Rossini - Il barbiere di Siviglia
Chor der Opéra-Théâtre de Metz Métropole
Orchestre national de Lorraine
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Opéra -Théâtre - Metz Métropole | Il barbiere di Siviglia
Metz (FR)
Rossini - Il barbiere di Siviglia
Chor der Opéra-Théâtre de Metz Métropole
Orchestre national de Lorraine
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Nationales Radio Sinfonieorchester Bukarest | Strauss:
Alpensinfonie
Bukarest (RO)
Richard Strauss - Alpensinfonie Op. 64
Nationales Radio Sinfonieorchester Bukarest
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
TOBS ABO 6 "Karnevalsbilder"
Biel
Roussel - Jaggi - Rota -Honegger
Sinfonieorchester Biel Solothurn
Musikalische Leitung, Kaspar Zehnder
Schlagzeug, Heinz Jaggi
Kontrabass, Witold Moniewski
Janácek Philharmonic Orchestra:
Colli & Zehnder | Wagner, Liszt, Schostakowitsch
Ostrava (CZ)
R. Wagner - Lohengrin Ouverture
F. Liszt - Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur
D. Schostakowitsch - Symphonie Nr. 4, Op. 43
Janácek Philharmonic Orchestra
Federico Colli, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Baden
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Biel
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Biel
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Biel
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Sinfonie Orchester Biel Solothurn:
SOUVENIRS EUROPÉENS Neujarhskonzert
Biel
Lehár - Fischer- Lincke - Offenbach - Strauß - Ponchielli - Rossini
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn:
SOUVENIRS EUROPÉENS Neujarhskonzert
Solothurn
Lehár - Fischer- Lincke - Offenbach - Strauß - Ponchielli - Rossini
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Solothurn
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Solothurn
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Chor und Kammerorchester Radio Bukarest
Bukarest
J.S. Bach / John Rutter - Magnificat
Chor und Kammerorchester Radio Bukarest
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Zofingen
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Stadttheater Biel
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
UHRAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Solothurn
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
URAUFFÜGRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Stadttheater Solothurn
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
URAUFFÜGRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS ABO 3 "Reformation"
Biel
1517 - 2017: 500 Jahre Reformation
Luther - Brahms - Bach - Mendelssohn
Mit Alexander Paley, Klavier
Kammermusik mit 2 Flöten und Orgel
Friedenskirche Bern
J.S. Bach - F. Bach - Burkhard - Raphael
Ana Oltean, Flöte
Kaspar Zehnder, Flöte
Ekaterina Kofanova, Orgel u. Cembalo
Jost Meier/ Hansjörg Schneider:
Marie und Robert URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Stadttheater Biel
Jost Meier/ Hansjörg Schneider: Marie und Robert
URAUFFÜHRUNG / CRÉATION
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Inszenierung: Reto Nickler
Bühnenbild: Christoph Rasche
Chorleitung: Valentin Vassilev
Chor des Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Sinfonie Orchester Biel Solothurn | Hermann Meier - Concert Vernissage
Solothurn
Hermann Meier
6. Orchesterstück (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, Op. 60
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder
Sinfonieorchester Biel Solothurn
Ensemble Paul Klee & Marian Lejava:
Get American. Uraufführung nach Werken berühmter Komponisten des 20. Jh.
Bern Zentrum Paul Klee
Marian Lejava: Get American.
Uraufführung nach Werken von Bartók, Schönberg, Gershwin, Martinu, Eisler, Feldman, Copland, Ives, Strawinsky, Cage
Ensemble Paul Klee
Ludus Ensemble / Ana Oltean
Giessbach/Bern
Cimarosa: Konzert für 2 Flöten
Darbellay: Stück für 2 Flöten
Ludus Ensemble / Ana Oltean
Ludus Ensemble / Ana Oltean
Giessbach/Bern
Cimarosa: Konzert für 2 Flöten
Darbellay: Stück für 2 Flöten
Ludus Ensemble / Ana Oltean
Odense Symphony Orchestra:
Roussev & Zehnder | Roussel-Lalo-Franck
Odense (DK)
Roussel-Lalo-Franck
Murten Classics 2017:
13. August - 3. September
Murten (CH)
wird bekannt gegeben
wird bekannt gegeben
Ensemble «mit vier»
Bremgarten b. Bern (CH)
Wird bekannt gegeben.
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
Ensemble Paul Klee
Bern (CH)
wird bekannt gegeben
Ensemble Paul Klee:
Eva Aroutunian, Klavier
Kaspar Zehnder, Flöte / Künstlerische Leitung
Fabio di Càsola, Klarinette
Philippe Talec, Violine
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabass
HKB Solistenkonzert & Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Lenk im Simmental (CH)
Wird bekannt gegeben
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Solistinnen und Solisten im Master Specialized Music Performance der Hochschule der Künste Bern
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
klangantrisch 2017:
Barockes Schlossfrühstück mit der Freitagsakademie
Schwarzenburg (CH)
Programm wird bekannt gegeben
klangantrisch 2017:
Musikalischer Markt & «Erforschen und Restaurieren» in der Abegg-Stiftung
Riggisberg (CH)
Musikalischer Markt: diverse
Nachmittagsprogramm in der Abegg-Stiftung: «Erforschen und Restaurieren»
Ana Ioana Oltean, Flöte
Gabriel Wernly, Cello
Vital Julian Frey, Cembalo
u.a.
Kaspar Zehnder, Begleitung durch das musikalische Programm
klangantrisch 2017:
Crossover-Konzert | Sina, Die Nixen & Klaipėda Chamber Orchestra
Riggisberg (CH)
Crossover-Konzert
Klaipėda Chamber Orchestra
Sina
Die Nixen
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Hilaris Chamber Orchestra:
Šarišsky - Mercadante – Tschaikowsky - Doppler
Bratislava (SK)
Werke von Šarišsky - Mercadante – Tschaikowsky - Doppler
Hilaris Chamber Orchestra
Kaspar Zehnder, Dirigent
Klaipėda Chamber Orchestra:
Pergolesi - La serva padrona
Klaipėda (LT)
Giovanni Battista Pergolesi:
La Serva Padrona, Opernintermezzo in zwei Teilen
Klaipėda Chamber Orchestra
Anne-Florence Marbot, Sopran
Dominik Wörner, Bass
Ana Ioana Oltean, Flöte
Uwe Schönbeck, Regie/Schauspiel
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Filarmonica de Stat Târgu Mureș
Târgu Mureș (RO)
Programm in Planung
Filarmonica de Stat Târgu Mureș
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Orchestra Naţională Radio:
Bellucci | Brahms - Dvořák
Bukarest (RO)
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Antonín Dvořák:
Sinfonie Nr. 8 op. 88
Orchestra Naţională Radio
Giovanni Bellucci, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Metropolitan Orchestra Bratislava
Bratislava (SK)
Programm in Planung
Metropolitan Orchestra Bratislava
Kaspar Zehnder, Dirigent
Ensemble Paul Klee:
Der Nussknacker – ein Weihnachts-Familienkonzert
Bern (CH)
Peter Iljitsch Tschaikowsky / E.T.A. Hoffmann / Marián Lejava (*1976):
Der Nussknacker
In einer Bearbeitung für das Ensemble Paul Klee und das Puppentheater Per Poc von Marián Lejava
Puppentheater Per Poc, Barcelona
Ensemble Paul Klee:
Eva Aroutunian, Klavier
Kaspar Zehnder, Flöte / Künstlerische Leitung
Fabio di Càsola, Klarinette
Philippe Talec, Violine
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabas
Musik zum Samstagabend:
Barocke Klangwelt | Zehnder & Frey
Murten (CH)
Sonaten für Flöte und Cembalo von G. F. Händel, G. Ph. Telemann, Sequenza I von L. Berio für Flöte solo, Due Essercizi von J. L. Turina für Cembalo solo.
Eintritt frei, Kollekte
Nach dem Konzert sind alle zum Apéro eingeladen.
Julian Vital Frey, Cembalo
Kaspar Zehnder, Flöte
Ensemble Paul Klee:
«Magisch, Diabolisch, Bizarr»
Bern (CH)
Josef Strauss:
Delirien-Walzer, op. 212
Camille Saint-Saëns:
Danse macabre
Adriana Hölszky (*1953):
Lemuren und Gespenster
Igor Strawinsky:
Auszüge aus Histoire du soldat
Paul Dukas:
Der Zauberlehrling
Alex Porter, Zauberer
Ensemble Paul Klee:
Eva Aroutunian, Klavier
Kaspar Zehnder, Flöte / Künstlerische Leitung
Fabio di Càsola, Klarinette
Philippe Talec, Violine
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabas
Philharmonie Hradec Králové:
Jenkins - Bach
Hradec Králové (CZ)
Karl Jenkins:
«Palladio» für Streichorchester (1995)
Karl Jenkins:
«Sarikiz» für Violine und Orchester (2008)
Johann Sebastian Bach:
Violinkonzert in a-Moll BWV 1041
Karl Jenkins:
«Quirk», Konzert für Schlagzeug, Klavier, Flöte und Orchester (2004)
Filharmonie Hradec Králové
Pavel Šporcl, Violine
Karel Košárek, Klavier
Martin Opršál, Perkussion
Kaspar Zehnder, Flöte, Piccolo, Altflöte, Musikalische Leitung
Ensemble Paul Klee & Yo-Yo Weltmeister:
«Speed InMot!on»
Bern (CH)
Niccolò Paganini:
«Moto Perpetuo» op. 11 Nr. 6
Version für Violine und Ensemble, Arrangement: Ensemble Paul Klee
Showeinlage: inmot!on
Guillaume Connesson:
«Disco-Toccata» für Klarinette und Violoncello (1994)
Jean-Baptiste Barrière:
Sonate Nr. 10 G-Dur für zwei Violoncelli
Version für Violoncello und Kontrabass, Arrangement: Ivan Nestic
3. Satz: Allegro Prestissimo
Györgi Ligeti:
«Fanfares» für Klavier aus 18 Études
Svante Henryson:
«Offpist» für Klarinette und Violoncello (1996)
& inmot!on
Johann Sebastian Bach:
Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 für Violine solo
4. Satz: Allegro assai
Camille Saint-Saëns:
«Tarantella» op. 6 für Flöte, Klarinette und Klavier
David Popper:
«Elfentanz» op. 39 für Violoncello und Klavier
Krzysztof Penderecki:
«Duo concertante» für Violine und Kontrabass (2010)
Showeinlage: inmot!on
Guillaume Connesson:
«Techno-Parade» für Flöte, Klarinette und Klavier (2002)
Gioacchino Rossini:
Duetto D-Dur für Violoncello und Kontrabass
3. Satz: Allegro zingarese
Nikolai Rimski-Korsakow:
«Hummelflug»
Version für Flöte und Ensemble, Arrangement: Ensemble Paul Klee
& inmot!on
Ivo Studer & Jan Schmutz, Yo-Yo Weltmeister
Ensemble Paul Klee:
Eva Aroutunian, Klavier
Kaspar Zehnder, Flöte / Künstlerische Leitung
Fabio di Càsola, Klarinette
Philippe Talec, Violine
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabas
Murten Classics 2016:
Sinfoniekonzert | Odense Symphony Orchestra & Dubach
Murten (CH)
In der Natur
Joachim Raff:
Abends-Rhapsodie op. 163b
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Violinkonzert D-Dur op. 35
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»
Ensemble «mit vier»
Bremgarten (CH)
Wird bekannt gegeben.
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
klangantrisch 2016:
Bach & Folklore | Ensemble klangantrisch, Marbot & Wörner
Schwarzenburg (CH)
Johann Sebastian Bach:
Kantate «Mir han e neue Oberkeet» BWV 212 «Bauern-Kantate»
Trachtengruppe Riggisberg und Volksmusik-Gruppe (Tänze und Lieder)
Musikschule Region Gürbetal – Volksmusik-Folkmusik
ab 09:30: Frühstücksbuffet
(nur für Besucher, die im Vorverkauf ein Ticket gekauft haben)
Ensemble klangantrisch:
Vital Julian Frey, Cembalo
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Anne-Florence Marbot, Sopran (die Bäuerin)
Dominik Wörner, Bass (der Bauer)
klangantrisch 2016:
Crossover-Konzert | Heiniger, Grimes, Zwiauer & SOBS
Riggisberg (CH)
Crossover-Konzert
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Musikgesellschaft Riggisberg
Tinu Heiniger
Shirley Grimes
Wolfgang Zwiauer
Michaela Paetsch, Violine
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ensemble Paul Klee:
Kurzkonzert mit Tanz
Bern (CH)
Olivier Truan:
The chase
Willy Burkhard:
Serenade op. 92
Heitor Villa-Lobos:
Chôros N. 2
Elliott Carter:
Esprit rude - esprit doux
Tänzerinnen und Tänzer der New Dance Academy Bern
Tanja Mikhail, Leitung
Ensemble Paul Klee:
Fabio di Càsola, Klarinette
Kaspar Zehnder, Flöte
National Taiwan Symphony Orchestra:
Friends from Switzerland
Taiwan (RC)
P. Juon:
Trippelkonzert «Episodes concertants»
Johannes Brahms:
Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
National Taiwan Symphony Orchestra
Willi Zimmermann, Violine
Pi-Chin Chien, Violoncello
Pi-Hsien Chen, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
National Taiwan Symphony Orchestra:
Friends from Switzerland
Taipeh (RC)
P. Juon:
Trippelkonzert «Episodes concertants»
Johannes Brahms:
Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
Willi Zimmermann, Violine
Pi-Chin Chien, Violoncello
Pi-Hsien Chen, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ensemble «mit vier»:
Mozart - Frauchiger - Reicha
Belp (CH)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quartett C-Dur KV Anh. 171
Katrin Frauchiger (*1967):
Mare nostrum für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
2015 im Auftrag der Bürgi-Willert-Stiftung für das Ensemble «mit vier» geschrieben
Antonín Reicha:
Quartett C-Dur op. 98/2
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
SOBS@Music Chapel Festival in Brüssel
Brüssel (B)
Sergej Prokofjew:
Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63
Sergej Prokofjew:
Sinfonisches Konzert e-Moll für Violoncello und Orchester op. 125
Dmitri Schostakowitsch:
9. Sinfonie Es-Dur op. 70
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Maria Milstein, Violine
Gary Hoffman, Violoncello
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ensemble «mit vier»:
Olaf Asteson-Haus
Hinterfultigen (CH)
TBD
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
Ensemble Paul Klee:
Festkonzert 10 Jahre EPK | Hauskonzert III (Klee in Bern)
Bern (CH)
Vortrag & Konzert zur Ausstellung Klee in Bern
Jacques OFFENBACH:
«Hoffmanns Erzählungen»
10:30 Konzerteinführung zu Klee und die Oper
11:00 Matinée-Hauskonzert
Ensemble Paul Klee:
Kaspar Zehnder, Flöte
Eva Aroutunian, Klavier
N.N., Violine
Fabio di Càsola, Klarinette
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabass
René Perler, Bariton
Uwe Schönbeck, Sprecher
Ensemble Paul Klee:
Wendepunkte in Musik, Freundschaft und Malerei
Bern (CH)
Vortrag & Konzert zur Ausstellung Klee & Kandinsky und im Rahmen des Musikfestival Bern 2015 «Urknall».
Arnold SCHÖNBERG:
Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 (tr. Anton Webern)
Johannes BRAHMS:
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (tr. Jorge Rotter)
10:30 Uhr Vortrag
11:00 Uhr Konzert
Ensemble Paul Klee:
Kaspar Zehnder, Flöte
Eva Aroutunian, Klavier
N.N., Violine
Fabio di Càsola, Klarinette
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabass
Murten Classics 2015:
Abschlussgala:
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Murten (CH)
Johann Strauss Sohn:
Ouvertüre zu «Der Zigeunerbaron»
Emmerich Kálmán:
Auftrittslied der Sylva aus «Die Csárdásfürstin»
Emil Waldteufel:
«Jeu d'esprit», Polka op. 196
Richard Heuberger:
«Gehen wir ins Chambre séparée» aus «Der Opernball»
Benjamin Bilse:
«Königs-Polonaise» op. 26
Emil Waldteufel:
Prestissimo-Galopp op. 152
Johann Strauss Sohn:
«Kaiser-Walzer» op. 437
Csárdás aus «Die Fledermaus»
Franz Lehár:
- Ouvertüre zu «Das Land des Lächelns»
- «Gold und Silber», Walzer op. 79
- Vilja-Lied aus «Die lustige Witwe»
- Ballsirenen-Walzer aus «Die lustige Witwe»
- «Meine Lippen, sie küssen so heiss» aus «Giuditta»
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Brigitte Hool, Sopran
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics 2015:
Kammermusik:
Kaspar Zehnder & Vital Julian Frey
Murten (CH)
Johann Sebastian Bach:
Ricercare a 3 aus dem «Musikalischen Opfer» BWV 1079
Johann Joachim Quantz:
Sonate G-Dur QV 1:110
Johann Sebastian Bach:
Kanon aus dem «Musikalischen Opfer»
Friedrich der Grosse:
Sonate h-Moll Spitta 83
Johann Sebastian Bach:
Kanon aus dem «Musikalischen Opfer»
Carl Heinrich Graun:
Sonate C-Dur
Johann Sebastian Bach:
Kanon aus dem «Musikalischen Opfer»
Carl Philipp Emanuel Bach :
Sonate a-Moll für Flöte solo H. 562
(Wq 132)
Johann Adolph Hasse:
Sonate A-Dur op. 2/3
Johann Sebastian Bach:
Kanon aus dem «Musikalischen Opfer»
Wilhelm Friedemann Bach:
Sonate Nr. 1 e-Moll BR WFB B 17
Vital Julian Frey, Cembalo
Kaspar Zehnder, Flöte
Murten Classics 2015:
Sinfoniekonzert:
Brünner Philharmoniker
Murten (CH)
Edward Elgar:
«Pomp and Circumstance»-March op. 39/1
Franz Liszt:
«Mazeppa», sinfonische Dichtung
Carl Reinecke:
Flötenkonzert D-Dur op. 283
Bedřich Smetana:
«Richard III.» op. 11, sinfonische Dichtung (1858)
Peter Iljitsch Tschaikowsky:
«Hamlet» op. 67
Murten Classics 2015:
Sinfoniekonzert:
Orchestre de l'Opéra de Rouen
Murten (CH)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Prinz Louis Ferdinand von Preussen:
Rondo B-Dur op. 9
Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 «Emperor concerto»
Murten Classics 2015:
Sinfoniekonzert:
Orchestre de l'Opéra de Rouen
Murten (CH)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Prinz Louis Ferdinand von Preussen:
Rondo B-Dur op. 9
Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 «Emperor concerto»
Murten Classics 2015:
Sinfoniekonzert:
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Murten (CH)
Georg Friedrich Händel:
«Zadok the priest» (Coronation anthem) HWV 258
Joseph Haydn:
Sinfonie D-Dur Hob I:53 «L'Impériale»
Wolfgang Amadeus Mozart:
«Krönungsmesse» C-Dur KV 317
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Ensemble vocal Sequenza 9.3. Paris
Elodie Kimmel, Sopran
Claude Eichenberger, Alt
Christian Baumgärtel, Tenor
Nuno Dias, Bass
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics 2015:
Sinfoniekonzert:
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Murten (CH)
Georg Friedrich Händel:
«Zadok the priest» (Coronation anthem) HWV 258
Joseph Haydn:
Sinfonie D-Dur Hob I:53 «L'Impériale»
Wolfgang Amadeus Mozart:
«Krönungsmesse» C-Dur KV 317
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Ensemble vocal Sequenza 9.3. Paris
Elodie Kimmel, Sopran
Claude Eichenberger, Alt
Christian Baumgärtel, Tenor
Nuno Dias, Bass
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ensemble «mit vier»:
Schlosskonzert
Bremgarten b. Bern (CH)
Werke von W.A.Mozart, C.Beck, M.Reger, J.Lauber
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
Solistenkonzert HKB & Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Bern (CH)
Werke von Rachmaninow, Ravel, Verdi, Nordheim, Sandström, Mantovani, J. Strauss, Saint-Saëns, Tschaikowsky
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Solistinnen und Solisten im Master Specialized Music Performance der Hochschule der Künste Bern:
Hugo Dores De Queiró
Benjamin Green
Olena Kozlova
Ilya Lekhanov
Gyorgi Spasov
Natalia Staroverova
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
klangantrisch 2015:
Musikalischer Spaziergang
Riggisberg (CH)
Diverse
musique simili, Musikgesellschaft Riggisberg u.a.
Kaspar Zehnder, Begleitung durch das musikalische Programm
klangantrisch 2015:
Märit mit Musik zum Anfassen
Riggisberg (CH)
Diverse
Schule Riggisberg, Metropolitan Orchester Bratislava, u.a.
Kaspar Zehnder, Begleitung durch das musikalische Programm
klangantrisch 2015:
«Lustige Witwe» (konzertante Aufführung)
Riggisberg (CH)
Franz LEHÁR:
«Die lustige Witwe», konzertante Aufführung
Metropolitan Orchester Bratislava
Brigitte Hool, Hanna Glawari
Vadász Zsolt, Graf Danilo Danilowitsch
Roman Krško, Baron Mirko Zeta
Lukács Anita, Valencienne
Patrik Horňák, Camille de Rosillon
Dušan Šimo, Vicomte Cascada
Richard Tamáš, Raoul de Saint-Brioche
Jan Drahovzal, Bogdanowitsch
Ulrich Beseler, Sprecher
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Metropolitan Orchestra Bratislava:
«Lustige Witwe» (konzertante Aufführung)
Bratislava (SK)
Franz LEHÁR:
«Die lustige Witwe», konzertante Aufführung
Metropolitan Orchestra Bratislava
Brigitte Hool, Hanna Glawari
Vadász Zsolt, Graf Danilo Danilowitsch
Roman Krško, Baron Mirko Zeta
Lukács Anita, Valencienne
Patrik Horňák, Camille de Rosillon
Dušan Šimo, Vicomte Cascada
Richard Tamáš, Raoul de Saint-Brioche
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ensemble Paul Klee:
Gespräch & Hauskonzert II | Zur Ausstellung Klee in Bern
Bern (CH)
Vladimir VOGEL:
12 variétudes für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Conrad BECK:
Sonatine für Flöte und Violine
Arthur HONEGGER:
Sonatine H. 80 für Violine und Violoncello
Antonín DVOŘÁK:
Auszüge aus dem Streichquintett G-Dur op. 77 für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Ensemble Paul Klee:
Eva Aroutunian, Klavier
Barbara Doll, Violine
N.N., Violine
Filip Saffray, Viola
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabass
Kaspar Zehnder, Flöte
Fabio di Càsola, Klarinette
Staatsphilharmonie Sibiu:
Elgar - Brahms
Sibiu (RO)
Edward ELGAR:
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll, op. 85
Johannes BRAHMS:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Filarmonica de Stat Sibiu
Răzvan Suma, Violoncello
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Biel (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Düdingen (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
SOBS - 7. Sinfoniekonzert:
«Unvergesslich und neu entdeckt»
Biel (CH)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Ouvertüre aus «La clemenza di Tito» KV 621
Carl Maria von WEBER:
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur op.74
Gustav MAHLER:
Lieder aus «Des Knaben Wunderhorn»:
- Rheinlegendchen
- Das irdische Leben
- Wer hat dies Liedlein erdacht
- Wo die schönen Trompeten blasen
- Lob des hohen Verstandes
Wolfgang Amadeus MOZART:
Arie Nr. 8 aus «La clemenza di Tito» KV 621
Robert RADECKE:
Sinfonie F-Dur op. 50
Werkeinführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Romain Guyot, Klarinette
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Thun (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Ensemble Paul Klee:
Führung & Hauskonzert | Zur Ausstellung Klee in Bern
Bern (CH)
Franz SCHUBERT:
Auszüge aus dem "Forellenquintett" A-Dur D 667
Albert MOESCHINGER: "Aforismi" für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Willy BURKHARD:
Serenade op. 92 für Flöte und Klarinette
14:00 Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Eva Wiederkehr Sladeczek
Ensemble Paul Klee:
Eva Aroutunian, Klavier (auf dem Flügel von Lilly Klee, Blüthner 1899)
Winfried Rademacher, Violine
Filip Saffray, Viola
Matthias Schranz, Violoncello
Ivan Nestic, Kontrabass
Kaspar Zehnder, Flöte
Fabio di Càsola, Klarinette (Burkhard)
Moritz Roelcke, Klarinette (Moeschinger)
La Folle Journée de Nantes 2015
Nantes (FR)
Ludwig van BEETHOVEN:
Violinkonzert D-Dur op. 61
La Folle Journée de Nantes 2015
Saint-Nazaire (FR)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Ouvertüre aus «Don Giovanni»
Frédéric CHOPIN:
Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll, op. 21
Orchestre National des Pays de la Loire
Abdel Rahman El Bacha, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Burgdorf (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Philharmonie Hradec Králové:
Berlioz - Rimsky-Korsakow
Hradec Králové (CZ)
Hector BERLIOZ:
«Le corsaire», Konzertouvertüre op. 21
Ernest CHAUSSON:
«Poème de l'amour et de la mer» op. 19
Nikolai RIMSKI-KORSAKOW:
«Scheherazade», Sinfonische Dichtung op. 35
SOBS - 4. Sinfoniekonzert:
Weihnachtsoratorium
Biel (CH)
Johann Sebastian BACH:
Weihnachtsoratorium BWV 248
15:30 Werkeinführung
16:00 Teile 1 bis 3
17:20 Weihnachtskonfekt und Zimttee im Foyer
18:30 Teile 4 bis 6
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Ensemble Vocal d'Erguël
Elodie Kimmel, Sopran
Jordanka Milkova, Alt
Christian Baumgärtel, Tenor
Marc-Olivier Oetterli, Bass
Andreas Rosar, Szenische Ritualisierung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Solothurn (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ljupka Rac, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Solothurn (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ljupka Rac, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Solothurn (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ljupka Rac, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Langenthal (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ljupka Rac, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Biel (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ljupka Rac, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Biel (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Solothurn (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
Ensemble «mit vier»:
Benefizkonzert
Bern (CH)
Virgilio MORTARI:
Les Adieux (1980)
Joseph HAYDN:
Divertissement A-Dur op. 100/5
Ferdinand THIERIOT:
Quartett G-Dur op. 84
Ensemble «mit vier»:
Kaspar Zehnder, Flöte
Charlotte Zehnder, Violine
Dorothee Schmid, Viola
Urs Fischer, Violoncello
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion) PREMIERE SOLOTHURN
Solothurn (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Ljupka Rac, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion)
Biel (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
«Tschechische Musik nach 1900» (Musikwissenschaftliches Symposium)
M. A. Ale? B?ezina (Direktor Bohuslav Martin? Institut Prag/Komponist)
Prof. Dr. Ivana Rentsch (Universität Hamburg)
Dr. Jakob Knaus (Gründer und ehemaliger Leiter der Leo? Janá?ek-Gesellschaft Schweiz)
Marián Lejava (Komponist, Bearbeitung Kammerversion von «Rusalka»)
Miroslav Srnka (Komponist)
Kaspar Zehnder (Chefdirigent Sinfonie Orchester Biel Solothurn)
TOBS:
Dvořáks «Rusalka» (Kammerversion) PREMIERE BIEL
Biel (CH)
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Kammerversion von Marián Lejava
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor Theater Orchester Biel Solothurn
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Brigitte Hool, Rusalka
Jonathan Stoughton, Prinz
Carlos Esquivel, Wassermann
Jordanka Milkova, Ježibaba (Hexe)/ Fremde Fürstin
Aram Ohanian*, Heger
Lucie Kaňková*, Küchenjunge
Oleg Sopunov*, Jäger
Nicole Hitz*, Erste Elfe
Susannah Haberfeld*, Zweite Elfe
Michaela Polkehn*, Dritte Elfe
* Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio
SOBS - 2. Sinfoniekonzert:
Achtsamkeit
Solothurn (CH)
Carl Philipp Emanuel BACH:
Sinfonie F-Dur Wq 183/3
Urs Peter SCHNEIDER:
Achtsamkeit (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Klavierkonzert C-Dur KV 246
Hermann MEIER:
Kleine Elegie (Uraufführung)
Fünftes Orchesterstück (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Fantasia C-Dur KV 616a
Urs Peter SCHNEIDER:
Amen (Uraufführung)
Carl Philipp Emanuel BACH:
Sinfonie G-Dur Wq 183/4
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Urs Peter Schneider, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
SOBS - 2. Sinfoniekonzert:
Achtsamkeit
Biel (CH)
Carl Philipp Emanuel BACH:
Sinfonie F-Dur Wq 183/3
Urs Peter SCHNEIDER:
Achtsamkeit (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Klavierkonzert C-Dur KV 246
Hermann MEIER:
Kleine Elegie (Uraufführung)
Fünftes Orchesterstück (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Fantasia C-Dur KV 616a
Urs Peter SCHNEIDER:
Amen (Uraufführung)
Carl Philipp Emanuel BACH:
Sinfonie G-Dur Wq 183/4
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Urs Peter Schneider, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
SOBS - 1. Sinfoniekonzert:
Wien - Bratislava - Budapest
Biel (CH)
Ernő von DOHNÁNYI:
Symphonische Minuten op. 36
Béla BARTÓK:
Klavierkonzert Nr. 3 Sz 119
Johannes BRAHMS:
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Francesco Piemontesi, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics - Schlussgala:
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Murten (CH)
Johann STRAUSS (Sohn):
«Feenmärchen» op. 312, Walzer
Václav TROJAN:
«Märchenbilder» für Akkordeon und Orchester
Oskar NEDBAL:
«Valse triste»
Engelbert HUMPERDINCK:
Ouvertüre zu «Hänsel und Gretel»
Antonín DVOŘÁK:
«Rusalka», Suite von Jiři Teml
Nikolai RIMSKY-KORSAKOW:
Hummelflug aus «Das Märchen vom Zaren Saltan»
Johann STRAUSS (Sohn): «Tausend und eine Nacht» op. 346, Walzer
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Viviane Chassot, Akkordeon
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics - Sinfoniekonzert:
Slowakische Philharmonie
(geschlossene Gesellschaft) Murten (CH)
Franz LISZT:
«Les Préludes», sinfonische Dichtung
Joseph HAYDN:
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 (Fassung für Akkordeon)
Ludwig van BEETHOVEN:
Ouvertüre zu «König Stephan» op. 117
Zoltán KODÁLY:
«Háry János», Suite op. 15
Slowakische Philharmonie
Viviane Chassot, Akkordeon
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics - Sinfoniekonzert:
Slowakische Philharmonie
Murten (CH)
Franz LISZT:
«Les Préludes», sinfonische Dichtung
Joseph HAYDN:
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 (Fassung für Akkordeon)
Ludwig van BEETHOVEN:
Ouvertüre zu «König Stephan» op. 117
Zoltán KODÁLY:
«Háry János», Suite op. 15
Slowakische Philharmonie
Viviane Chassot, Akkordeon
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics - Sinfoniekonzert:
Sinfonia Varsovia
Murten (CH)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Sinfonie C-Dur KV 425 «Linzer»
Camille SAINT-SAËNS:
«La muse et le poète» op. 132
Ouvertüre zu «La princesse jaune» op. 30
MAURICE RAVEL:
«Ma mère l'oye», Ballett
Sinfonia Varsovia
Fiona Kraege, Violine
Malcolm Kraege, Violoncello
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Schlosshof
Murten
Murten Classics - Serenadenkonzert:
Klaipėda Chamber Orchestra
Murten (CH)
Benjamin BRITTEN:
Simple Symphony op. 4
Carl Philipp Emanuel BACH:
Cellokonzert a-Moll Wq. 170
Johann Christian BACH:
Sinfonia concertante Nr. 4 C-Dur T. 289
Felix MENDELSSOHN:
Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Ana Ioana Oltean, Flöte
Doris Mende, Oboe
Linas Valickas, Violine
Mindaugas Bačkus, Violoncello
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
Murten Classics - Kammermusik:
Nielsen - Brahms
(geschlossene Gesellschaft) Murten (CH)
Carl NIELSEN:
«Serenata in vano» FS 68
Johannes BRAHMS:
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (Kammerversion)
Kaspar Zehnder, Flöte
Bernhard Röthlisberger, Klarinette
Stephan Siegenthaler, Klarinette
Heidrun Wirth, Fagott
Olivier Darbellay, Horn
Fiona Kraege, Violine
Julia Malkova, Viola
Eva Lüthi, Violoncello
Matteo Burci, Kontrabass
Murten Classics - Kammermusik:
Nielsen - Brahms
Murten (CH)
Carl NIELSEN:
«Serenata in vano» FS 68
Johannes BRAHMS:
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (Kammerversion)
Kaspar Zehnder, Flöte
Bernhard Röthlisberger, Klarinette
Stephan Siegenthaler, Klarinette
Heidrun Wirth, Fagott
Olivier Darbellay, Horn
Fiona Kraege, Violine
Julia Malkova, Viola
Eva Lüthi, Violoncello
Matteo Burci, Kontrabass
Murten Classics - Sinfoniekonzert:
Prague Philharmonia
Murten (CH)
Antonín Dvořák – Sinfonische Dichtungen:
«Der Wassermann» (Vodník) op. 107
«Die Mittagshexe» (Polednice) op. 108
«Die Waldtaube» (Holoubek) op. 110
«Das Goldene Spinnrad» (Zlatý kolovrat) op. 109
English Chamber Orchestra:
Benefizkonzert
Hunstanton, Norfolk (UK)
Wolfgang Amadeus MOZART:
Divertimento in D-Dur KV 136
Claude DEBUSSY:
Danses für Harfe und Streicher
Richard STRAUSS:
Duett-Concertino für Klarinette, Fagott, Harfe und Streicher, o.Op. 147
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY:
Serenade für Streichorchester C-Dur, Op.48
English Chamber Orchestra
Anna Hashimoto, Klarinette
Amy Harman, Fagott
Hannah Stone, Harfe
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung
SOBS - Berlioz:
La Damnation de Faust
Biel (CH)
Hector BERLIOZ:
«La damnation de Faust», Konzertante Aufführung
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Chor des Theaters Biel Solothurn
Chor Lyrica Neuchâtel
Gilles Ragon, Faust
Eric Martin-Bonnet, Méphisto
Valentin Vassilev, Chorleitung
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung