Joseph Lauber als «Projekt»
Wie ein musikalischer Schatz aus der Taufe gehoben wird.
Die CD «Bach Triosonatas» erscheint im Dezember 2020
Aufnahme: 11.-13. August 2020, Schloss Burgistein
Kaspar Zehnder, Ana Oltean, Vital Julian Frey
CD-Bestellungen diesen Link / CHF 25.00 inkl. Versand
Bitte Anzahl CD und Adresse angeben.
JOSEPH LAUBER - Welteinspielung seiner 6 Sinfonien
Warum eine Gesamtaufnahme der Sinfonien von Joseph Lauber – meine persönliche Motivation zum Projekt
Als Flötist und Kammermusiker begegnete ich den Werken von Joseph Lauber (1864-1952) immer wieder. Seine Cinq essais für Flöte und Streichtrio, das bedeutende Trio für Flöte, Violine und Viola sowie das Flötenkonzert haben mich in den jüngsten Jahren so sehr begeistert, dass ich mir – mit verdankenswerter Unterstützung von Frau Verena Monnier, Bibliothekarin der Universitätsbibliothek Lausanne – während mehrerer Besuche den Nachlass dieses wie mir scheint zu Unrecht vergessenen Schweizer Komponisten bzw. einige ausgewählte Orchesterwerke sichtete.
[mehr...]
[Pressecommuniquée]
Wie ein musikalischer Schatz aus der Taufe gehoben wird.
Im ersten Konzert nach dem Lockdown und im letzten Konzert der Saison SOBS 2019/20 setzt Theater Orchester Biel Solothurn den behördlichen Vorschriften ein musikalisches Maximum entgegen.
Das Sinfonieorchester Biel Solothurn hat am Mittwoch ein klassisches Programm präsentiert. Gleich sechs Solisten sorgten für ein Abwechslungsreiches Hörvergnügen.
Der Komponist Eberhard Kloke hat eine neue, für kleinere Theater reduzierte Orchester-Fassung erstellt. Die Inszenierung dieser Uraufführung übernimmt Dieter Kaegi, zusammen mit dem Bühnenbildner Francis O'Connor, der bereits «Iolanta» ausgestattet hatte. Die musikalische Leitung hat Kaspar Zehnder.
«Die Bewegungen in und am Wasser spiegeln sich in der Musik in farbig schillernden Klangbewegungen auf kleinstem Raum, in geräuschhaften Elementen, in filigranen, manchmal neckischen solistischen Einzelmotiven und gelegentlich auch in heftig auffahrenden Klangschüben. Doch auch diese wusste der jederzeit souverän agierende Kaspar Zehnder elegant in ruhige musikalische Gewässer zurückzuführen.»